Als älteste noch bestehende Braustätte der Welt steht unsere Brauerei beinahe erhaben in Freising auf dem Weihenstephaner Berg, umgeben vom vergleichsweise noch sehr jungen Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. 
Gerade diese einzigartige Verbindung von Tradition und Althergebrachtem, bewährtem Wissen und moderner Wissenschaft ist es, die der Brauerei eine unvergleichbare Identität verleiht und uns erlaubt, verschiedenste Biere von höchstmöglicher Qualität zu brauen.

Das Ende der Durststrecke
Während das Weiherer Bier Anfang der 1990er Jahre ausschließlich in der Gastwirtschaft aus dem Fass ausgeschenkt worden ist, sind wir heute in über 300 Getränkemärkten und Gaststätten vertreten, darunter auch in Internationalen.Sogar bei Ambrosetti B



Fump! – Öl fürs Gehirn!

 Werners leckerer Kultsaft – ein typisch norddeutsches Pilsener mit einem hellen, schlanken Körper, einer hopfenbitteren Note und einer ganz besonderen Geschichte.
 
 Seit 2002 brauen wir in der Flensburger Brauerei den kultigen Bölkstoff, der die Comic-Figur Werner seit Jahrzehnten begleitet. Ein Bier, das längst Kultstatus erreicht hat – da sind sich Chef- und Stubenrocker einig – und das, wie alle Flensburger Biere, nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird

 Regionale Braugerste: 
Hier wächst unser Bier!

Das Einbecker Brauhaus lebt regionale Verbundenheit: Gemeinsam mit Landwirten aus der Region haben wir 2021 unser Braugerste-Programm gestartet. Unsere Partner bauen Sommergerste auf ihren Feldern an, welche nach dem Mälzen von unseren Braumeistern für unsere Einbecker Biere verwendet wird. Eine Win-Win-Win-Situation für alle: Wir erhalten beste Braugerste für unsere Produkte. Die Landwirte haben Planungs- und Abnahmesicherheit. Und Sie genießen feinste Biere aus regionalen Rohstoffen!


 So, Freunde der Giesinger Braukunst – das habt ihr jetzt von eurem ständigen „wie krieg ich mein Giesinger denn in Hamburg, Stuttgart, Berlin oder Buxtehude?“ Jetzt könnt ihr es euch einfach hier bestellen. 

  

 Auf Ihr Wohl! 

Bei allen Bieren und Biermischgetränken garantieren wir Ihnen: Sie werden in unserer Brauerei gebraut, gelagert und abgefüllt. Wo Härle drauf steht, ist zu hundert Prozent Härle drin. Und genauso gilt: Wo Härle nicht drauf steht, ist mit Sicherheit kein Härle drin.

Denn Etikettenschwindel, sogenannter Lohnbrau oder andere Täuschungen des Verbrauchers sind mit unserem Anspruch an Qualität und Glaubwürdigkeit nicht vereinbar.

  


  

Der Brauereigasthof Krug liegt in der Fränkischen Schweiz am alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Bayreuth

Seit 1834 geht unsere Familie dem Brauerhandwerk nach. Drei Generationen wohnen und arbeiten in der Traditionsbrauerei Krug unter einem Dach. 
Inzwischen vertreibt unser Familienbetrieb
das Bier, ohne groß Werbung zu machen, 
in ganz Deutschland.
Mittlerweile sind die Freunde unserer gepflegten Braukunst auch in Dänemark, Italien und Russland zu finden. Um zu erfahren wo Sie unser Bier erwerben können melden Sie sich gerne telefonisch bei uns. Natürlich auch bei Ambrosetti Berlin

Geschichte


Unsere Brauerei blickt auf eine über 300-jährige Historie zurück. Es ist ein Zeitraum voller Erlebnisse, Erfahrungen und Entwicklungen. Es ist eine Geschichte der Weiterentwicklung, die wir bedacht fortschreiben möchten.

  

Niederbayerische Privatbrauerei - 100% unabhängig

Seit 150 Jahren zeichnet sich eine enge Verbindung der Familie Rauchenecker zur Hohenthanner Schlossbrauerei und ihren Mitarbeitern aus. Fingerspitzengefühl und die Zielstrebigkeit seinen eigenen Weg zu gehen, prägen die Geschichte der Brauerei. Der hohe Anspruch an Qualität ist dabei selbstverständlich.
 Im vollständig unabhängigen und eigenständigen Familienunternehmen ist eine Kombination aus Tradition und modernem Entwicklungsgeist die Voraussetzung für die erfolgreiche Produktion der Hohenthanner Bierspezialitäten.

Die Löwenbrauerei Hall

Die Familienbrauerei in Schwäbisch Hall

Seit neun Generationen wird durch die Haller Löwenbräu-Familie in der alten Reichsstadt Schwäbisch Hall Bier gebraut. Die Brautradition reicht bis in das Jahr 1724 zurück. Geleitet wird das Unternehmen heute von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Hans Firnkorn und Peter Theilacker, direkte Nachfahren von Johann David Deutelin, dem Begründer der Haller Löwenbräu Brautradition. Nicht von ungefähr hat sich der visionäre Friedrich Erhard, der Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Löwenbrauerei Hall erdachte für den König der Tiere als Namensgeber für das Haller Löwenbräu entschieden. In der Urzelle der Brauerei in der Altstadt von Schwäbisch Hall und direkt am Fluss Kocher gelegen befindet sich der Brauereiausschank zum Löwen. Im schön gestalteten Gastraum mit viel Bezug zur Historie unserer Löwenbrauerei und einem traumhaften Blick auf die Altstadt ein frisch gezapftes Haller Löwenbräu zu genießen – einfach hällisch gut!




 

Bier Unser, geheiligt werde dein Name! 



 

Die Klosterbrauerei in Furth
 ist eine Brauerei mit Tradition

ihre Geschichte geht zurück bis ins 17. Jahrhundert und ist mit der Ortsgeschichte eng verknüpft.

Genau überliefert ist das Gründungsdatum der damaligen Schlossbrauerei nicht, es fehlen durch Kriege und andere Unglücksfälle viele historische Aufzeichnungen und Unterlagen. Man nahm bisher das Jahr 1690 als Gründungsdatum an, allerdings gab es eine erwähnte aber nicht mehr auffindbare Brauhausrechnung aus dem Jahre 1612 die beweist, dass es das Further Brauhaus sogar bereits vor der Erbauung des Schlosses Furth gegeben hat. Erst der „Confirmationsbrief“ aus 1621, der dem damaligen Further Lehnsherrn „Closen zu Gern“ das Braurecht bestätigte, wurde als Ursprung der bekannten Braugeschichte verwendet.

  

Hopf – Weißbiergenuss seit 1921

Seit über 100 Jahren bestimmen Tradition und Innovation die Geschichte und steht der Name Hopf für den ganz besonderen Weißbiergenuss. 


  



 Brauhaus 

Gebraut wird in Huppendorf seit über 500 Jahren – und schon um 1750 hat die Familie Grasser das Brauzepter auf dem heutigen Anwesen übernommen. Seit 1995 führt Johannes Grasser die Brauerei mit viel Weitblick und die Investitionen erweisen sich heute als Glücksfall. So wurde parallel zur Erneuerung der Brauanlagen vor allem immer wieder in die Lagerkapazitäten investiert, um jederzeit eine optimale Bierreifung zu sichern. 

 

Alwin Märkl ist seit 1990 Braumeister und hat seitdem die Leitung der elterlichen Brauerei in Freudenberg übernommen.

Alwin Märkl braut nach dem bayerischen Reinheitsgebot, das er vehement verteidigt und das sogar noch einen Tick strenger ist als das Deutsche. Alwin Märkl ist aber auch Bier-Sommelier. Er schwärmt von Bieren, die wunderbar nach Himbeere schmecken, schokoladig sind und ein wenig an Espresso erinnern, nach Strandurlaub in den Tropen riechen, aber an Bitterkeit kaum zu übertreffen sind. 

 Mit Leidenschaft und der Liebe zum Detail gebraut, geben wir unseren Bieren die Zeit, die sie brauchen, damit sie in unseren Lagerkellern zur Vollendung reifen 


 Für unser Antoniter Bayerisch Hell setzen wir nur ausgesuchte Rohstoffe ein, um dem Bier seine malzig-würzige Note zu verleihen. Das Bayerisch Hell, oft als Hellbier bezeichnet, ist eine untergärige und nicht zu stark gehopfte Bierspezialität. Der Hopfen kommt aus dem nächstgelegenen Anbaugebiet, der Hallertau in der Mitte Bayerns. 


Franken steht für gute Küche, schöne Landschaften, Wein und natürlich für eines: gutes Bier. Unzählige Braustätten gibt es im schönen Frankenland. Von Rauchbier bis Zoigl sind alle Sorten vertreten. Doch nicht jede Brauerei besteht auch heute noch. In einer Welt, die durch Globalisierung und Kommerzialisierung geprägt ist, ist der Wettbewerb heutzutage ein anderer. Höher, schneller, weiter ist allerdings genau der falsche Weg um ein gutes Bier zu brauen. Geduld, Handwerkskunst und Begeisterung sind die Zutaten für ein Bier, das schmeckt. Frankonia ist eine Liebeserklärung an die Braukultur Frankens und gleichzeitig ein Aufruf das Regionale zu unterstützen.


Die Schlossbrauerei verwendet zur Herstellung ihrer Biere nur ausgesuchte, qualitativ hochwertige Rohstoffe, Brauwasser aus heimischem Brunnen, Hopfen aus Spalt und der Hallertau, Malz nur aus fränkischen Mälzereien. Die Hefe wird in der Brauerei selbst hergeführt. 

 Laut alter Überlieferung hängt der Name “Brauerei Kanone” eng mit der Festung Rothenberg zusammen. Die Kanoniere sollen damals im Gasthof zur Kanone verkehrt sein. Heute ist die Brauerei Kanone noch immer eine familiengeführte Brauerei, in der das Brauhandwerk nach Tradition und altem Rezept ausgeführt wird. 

 Unser regional gebrautes Bier schmeckt nur nach den besten Zutaten und nach Heimat, denn wir schätzen unsere Natur, ihre Ressourcen und legen großen Wert auf nachhaltige Produktion. 

Unsere fortschrittliche Brauerei liegt im schönen Städtchen Burgkunstadt, in der Genussregion Oberfranken und wird von unserer Familie in der 6. Generation geführt. Seit mehr als 180 Jahren brauen wir unser Bier nach traditionellem Familienrezept. 

 "Das passende Bier zu einer zünftigen Brotzeit! Egal ob morgens um halb zehn auf der Baustelle oder einfach abends daheim, der Franke sitzt nicht gern auf dem trockenen. Erst recht nicht bei der Brotzeit! „dübbisch fränggisch“ … mild …feinherb … erfrischend …" 

Im Jahr 1885...

erstand Max Wolf aus Jöhlingen die Brauerei Ludwig Maisack in der Werderstraße 51 und gründete dort seine eigene Brauerei. Dank kontinuierlicher Expansion, dem Einsatz modernster Brautechnik und dem Durchhalten in schwierigen Zeiten überstand die Brauerei Max Wolf als kleinste Karlsruher Brauerei den harten Wettbewerb des 19. Jahrhunderts sowie die Herausforderungen der Weltkriege. Unter der Führung der Gebrüder Max, Eugen und später Alfred Wolf wurde 1962 eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) gegründet. Die Brauerei behielt ihren Standort am Werderplatz bei und war stolz darauf, 1927 als erste deutsche Brauerei eine Sudpfanne mit Gasheizung zu besitzen. Nach verschiedenen Wechseln in der Geschäftsführung übernahmen Jutta Wolf und Ulrich Schulz das Ruder, gefolgt von Regine Wolf, Jörg Zwally und schließlich der Umzug der Brauerei 2009 von ihrem ursprünglichen Standort in der Marienstraße in die Karlsruher Südstadt. Ob in ausgewählten Wirtshäusern der Region oder im traditionsreichen Wirtshaus Wolfbräu in der Werderstraße 51, wo das Wolf Bier seinen Ursprung fand – bis heute können Sie den einzigartigen Geschmack des Wolf Biers genießen.


 Kaiser Heinrich II., Namensgeber der Kaiser Heinrich Bierspezialitäten ist als Repräsentant des Erzbistums Bamberg zusammen mit seiner Gattin Kunigunde und dem Bamberger Dom im Hauswappen der Brauerei Göller dargestellt. Noch heute findet man das in Sandstein gemeißelte Wappen an der Fachwerkfassade der „Alten Freyung“. 

 Wir leben in einer Welt, in der Bier häufig als austauschbares, hastig produziertes Massenprodukt vollautomatisiert vom Fließband läuft. Alpirsbacher Klosterbräu nimmt sich die Freiheit, genau das Gegenteil zu tun. Wir sind ein unabhängiges Familienunternehmen, das im Herzen des Schwarzwalds in der vierten Generation köstliche Bierspezialitäten mit Seele braut. Ehrlich. Echt. Und unverfälscht. Nachhaltig und sorgfältig. Für Kenner und Genießer, die das Außergewöhnliche schätzen. 

 Unsere Klosterbrauerei ist eine der letzten echten Klosterbrauereien, die von einer lebendigen Ordensgemeinschaft bis heute völlig konzernunabhängig geführt wird. Die Benediktiner der Abtei St. Bonifaz in München und Andechs stehen für eine besondere klösterliche Brautradition. So können die Biere zu einem „Genuss für Leib und Seele“ heranreifen. 


 

 

 Augustiner-Bräu 

Grüß Gott bei der Augustiner-Bräu Wagner KG, Münchens ältester Privatbrauerei. Wir stehen für hervorragendes Bier, für Brauchtum und Münchner Bierkultur. Augustiner Bier gehört zu München wie die Frauenkirche, die Isar und das Oktoberfest. Seit fast 700 Jahren trinken die Münchnerinnen und Münchner Augustiner Bier. Ihnen ein Bier von besonderer Qualität zu brauen, ist unser Anliegen und unser Auftrag. Dafür setzen wir nur die besten natürlichen Rohstoffe aus der Region ein. Unser Brauwasser gewinnen wir aus dem eigenen Brunnen aus 230 Metern Tiefe. In unserer historischen Tennenmälzerei auf dem Brauereigelände stellen wir unser Malz selbst her. 

 

 


 Im Jahre 1796 kam Jean Rothenbach, der Stammvater der Familie, infolge der napoleonischen Kriegswirren vom Elsass nach Aufseß und wurde vom Freiherrn von und zu Aufseß in seine Dienste genommen. Anno 1823 erwarb er ein Grundstück mit Gebäude, das sogenannte „Wirtsgütlein“. 

 

 

Der Brauereigasthof Krug liegt in der Fränkischen Schweiz am alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Bayreuth

Seit 1834 geht unsere Familie dem Brauerhandwerk nach. Drei Generationen wohnen und arbeiten in der Traditionsbrauerei Krug unter einem Dach. 
Inzwischen vertreibt unser Familienbetrieb
das Bier, ohne groß Werbung zu machen, 
in ganz Deutschland.
Mittlerweile sind die Freunde unserer gepflegten Braukunst auch in Dänemark, Italien und Russland zu finden. In Berlin bei Ambrosetti !

 

  

 

 


  

 

1876 Brauereigründer Johann Liebhard


Im Jahr 1876 übernahm der Gründervater der Brauerei Aying, Johann Liebhard, von seinen Eltern das land- und forstwirtschaftliche Anwesen "Zum Pfleger" mit Tafernwirtschaft und Metzgerei, das schon seit ca. 1810 im Besitz der Familie war. Seine Frau Maria, eine Posthalterstochter aus Markt Schwaben, war – wie übrigens alle Frauen aus den Bräugenerationen – bei der Bewirtschaftung die wichtigste Stütze.
In der wirtschaftlichen Hochstimmung in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts nach dem Sieg Deutschlands über Frankreich, reifte in ihm und seinem Vater Peter Liebhard der Entschluss, eine eigene Brauerei zu gründen. Dies war in dieser Zeit nicht so außergewöhnlich, so gab es allein in Bayern um 1880 etwa 6.000 Brauereien. Heute sind davon noch rund 650 in Betrieb.

 

 

Geschmacksrichtung Norden.

Das Meer und der Wind, das Land und die Weite, der Himmel und das Gefühl von Freiheit – wie kaum eine andere Region hat Dithmarschen einen ganz eigenen Charakter. Das spürst du, wenn du mit den Menschen sprichst, die hier leben. Und das schmeckst du, wenn du das Bier genießt, das unsere Familie seit über 130 Jahren in der einzigen Privatbrauerei an der Westküste Schleswig-Holsteins braut. 

 Nach handwerklicher Tradition. Mit dem Mut im Herzen, der andere erobert. Und für alle, die uns schätzen, wie wir sind. Bodenständig, ehrlich und immer geradeaus. 
Eben frisch von der Küste.

  

 


 

 


Jedes unserer Biere ist mit Zeit gebraut. 

  

 

 

 

DIE PHILOSOPHIE

Dank gekonntem Handwerk ist die Spezialbier-Brauerei FORST seit Generationen bemüht, Freude und Genuss an der klassischen Braukunst zu erhalten und die FORST-Bierspezialitäten mit dem gewohnten Qualitätsanspruch anzubieten.